
Zahnarztrecht
by Ries, Hans P.; Schnieder, Karl-heinz; Althaus, Jurgen; Grossbolting, Ralf; Voss, MartinRent Textbook
Rent Digital
New Textbook
We're Sorry
Sold Out
Used Textbook
We're Sorry
Sold Out
How Marketplace Works:
- This item is offered by an independent seller and not shipped from our warehouse
- Item details like edition and cover design may differ from our description; see seller's comments before ordering.
- Sellers much confirm and ship within two business days; otherwise, the order will be cancelled and refunded.
- Marketplace purchases cannot be returned to eCampus.com. Contact the seller directly for inquiries; if no response within two days, contact customer service.
- Additional shipping costs apply to Marketplace purchases. Review shipping costs at checkout.
Summary
Table of Contents
Der Privatpatient | p. 1 |
Vertragsverhältnisse | p. 1 |
Rechte und Pflichten des Zahnarztes aus dem Vertragsverhältnis | p. 2 |
Medizinische Aufklärungspflicht | p. 2 |
Wirtschaftliche Aufklärungspflicht | p. 5 |
Herausgabe von Behandlungsunterlagen | p. 7 |
Dokumentationspflicht | p. 9 |
Wie ist zu dokumentieren? | p. 10 |
Folge einer unzureichenden Dokumentation? | p. 11 |
Schweigepflicht | p. 11 |
Einführung | p. 11 |
Praxisverkauf | p. 12 |
Honorarabrechnungen | p. 12 |
Praxisgemeinschaft | p. 13 |
Offenbarungspflichten/Rechtfertigung | p. 13 |
Abdingung und Abschluss von Honorarvereinbarungen | p. 14 |
Ausfallhonorar | p. 16 |
Mahnwesen und Beitreibung | p. 17 |
Verzug | p. 17 |
Verjährung | p. 19 |
Sonderfall: Behandlung eines Kindes | p. 20 |
Sonderfall: Behandlung eines Ehepartners | p. 20 |
Der Kassenpatient | p. 23 |
Vertragsverhältnisse | p. 23 |
Rechte und Pflichten | p. 23 |
Gewährleistung bei Zahnersatz | p. 23 |
Umfang der Behandlungspflicht | p. 24 |
Abdingung | p. 26 |
Zahnarzt und die KZV | p. 31 |
Die KZV | p. 31 |
Formen zahnärztlicher Tätigkeit | p. 31 |
Zulassung | p. 31 |
Ermächtigung | p. 32 |
Anstellung | p. 32 |
Voraussetzungen vertragszahnärztlicher Tätigkeit | p. 33 |
Rechtsfolgen der Zulassung | p. 33 |
Beschränkungen zahnärztlicher Tätigkeit | p. 36 |
Honorarverteilung (HVM) | p. 36 |
Struktur und Funktion der Honorarverteilungsregelungen | p. 36 |
Praktische Umsetzung durch die KZV | p. 37 |
Rechtsprechung der Sozialgerichte | p. 37 |
Rechtsschutzmöglichkeiten | p. 39 |
Fremdkassenausgleich | p. 39 |
Wirtschaftlichkeitsprüfung | p. 41 |
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung der konservierend-chirurgischen Leistungen | p. 41 |
Die Rechtsgrundlagen | p. 41 |
Die statistische Vergleichsprüfung | p. 44 |
Die Praxisbesonderheiten | p. 46 |
Rechtsbehelfe und Rechtsmittel | p. 49 |
Checkliste | p. 52 |
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung von parodontologischen Leistungen | p. 56 |
Beanstandungen der Prüfgremien | p. 56 |
Notwendige Maßnahmen des Zahnarztes | p. 57 |
Rechtsprechung | p. 58 |
PAR-Checkliste | p. 60 |
Vergleichsabschluss in der Wirtschaftlichkeitsprüfung | p. 62 |
Die Degression | p. 63 |
Wechselwirkung bei verschiedenen Regressen? | p. 65 |
Der Zahnarzt und die Kammer | p. 67 |
Allgemeines | p. 67 |
Praxismarketing und Werbung | p. 67 |
Die Grundsätze der Berufsordnungen | p. 68 |
Die rechtliche Ausgangslage | p. 68 |
Das privatrechtliche Wettbewerbsrecht | p. 69 |
Sondefall: Zahnklinik | p. 69 |
Was ist möglich? | p. 71 |
Das Internet | p. 74 |
Zulässige Informationen gegenüber Dritten | p. 74 |
Praxisinformationen, die nur über die Homepage des Zahnarztes abgefragt werden können | p. 75 |
Informationen anderer Zahnärzte | p. 76 |
Der Zahnarzt und das Disziplinarrecht/Zulassungsentzug | p. 77 |
Das Disziplinarrecht | p. 77 |
Verletzung vertragszahnärztlicher Pflichten als Grund für die Einleitung des Disziplinarverfahrens | p. 78 |
Disziplinargewalt | p. 79 |
Ablauf des Disziplinarverfahrens | p. 79 |
Antrag | p. 79 |
Durchführung von Untersuchungen / Überprüfung von Amts wegen | p. 81 |
Eröffnung und Durchführung des Disziplinarverfahrens | p. 82 |
Hauptverhandlung | p. 82 |
Die Entscheidung | p. 83 |
Rechtsmittel | p. 84 |
Entzug der Zulassung/Das Zulassungsentziehungsverfahren | p. 85 |
Voraussetzungen der Zulassungsentziehung | p. 86 |
Nichtaufnahme oder fehlende Ausübung der vertragszahnärztlichen Tätigkeit | p. 86 |
Nicht (mehr) Vorliegen der Voraussetzungen einer Zulassung | p. 87 |
Gröbliche Pflichtverletzung | p. 87 |
Ablauf des Entziehungsverfahrens | p. 88 |
Zusammenhang der unterschiedlichen Verfahren | p. 89 |
Der Zahnarzt und das Strafrecht | p. 91 |
Einleitung | p. 91 |
Abrechnungsbetrug | p. 92 |
(Fahrlässige) Körperverletzung | p. 94 |
Unterlassene Hilfeleistung | p. 96 |
Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht | p. 97 |
Rechtsfolgen zahnärztlicher Straftaten | p. 98 |
Der Zahnarzt und die berufliche Kooperation | p. 101 |
Einführung | p. 101 |
Überblick über die verschiedenen Kooperationsformen | p. 102 |
Organisationsgemeinschaften | p. 102 |
Die Praxisgemeinschaft | p. 102 |
Die Apparategemeinschaft | p. 103 |
Die Praxislaborgemeinschaft | p. 103 |
Berufsausübungsgemeinschaften | p. 104 |
Rechtsformen der zahnärztlichen Kooperation | p. 104 |
Grundzüge der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | p. 104 |
Die Partnerschaftsgesellschaft | p. 107 |
Exkurs: Die Zahnärzte GmbH | p. 109 |
Rechtliche Anforderungen an die Praxisgemeinschaft | p. 109 |
Beteiligte | p. 109 |
Rechtsbeziehungen/Haftung | p. HO |
Berufsrecht/Vertragszahnarztrecht | p. 111 |
Fazit | p. 111 |
Die zahnärztliche Gemeinschaftspraxis | p. 112 |
Vorteile einer Gemeinschaftspraxis | p. 112 |
Die rechtlichen Rahmenbedingungen einer gleichberechtigten Gemeinschaftspraxis | p. 113 |
Berufsrechtliche Vorgaben | p. 114 |
Gesellschaftsrechtliche Vorgaben | p. 115 |
Steuerrechtliche Vorgaben | p. 115 |
Die Voraussetzungen an eine gleichberechtigte Gemeinschaftspraxis anhand der vertraglichen Regelungen | p. 116 |
Einlagen / Beteiligungen | p. 117 |
Geschäftsführung und Vertretung | p. 118 |
Ergebnisverteilung | p. 119 |
Regelungen über die Zusammenarbeit | p. 120 |
Beendigung der Gemeinschaftspraxis | p. 120 |
Abfindung | p. 121 |
Die ungleichberechtigte Gemeinschaftspraxis | p. 121 |
Exkurs: Der angestellte Zahnarzt | p. 121 |
Folgen fehlerhafter Gemeinschaftspraxisverträge | p. 122 |
Bestandsschutz der Gemeinschaftspraxis | p. 124 |
Konkurrenzschutzklausel | p. 124 |
Die Nachbesetzung des Vertragszahnarztsitzes gemäß § 103 Abs.4SGBV | p. 126 |
"Job-Sharing" im gesperrten Zulassungsbezirk | p. 128 |
Einführung | p. 128 |
Voraussetzungen | p. 128 |
Rechtsfolgen | p. 129 |
Fazit | p. 129 |
Haftpflichtrecht | p. 131 |
Einführung | p. 131 |
Haftungsgrundlagen | p. 132 |
Vertragliche Ansprüche | p. 132 |
Deliktische Ansprüche | p. 134 |
Behandlungsfehler | p. 135 |
Definition | p. 135 |
Beispiele: | p. 137 |
Konservierende Behandlung | p. 137 |
Chirurgische Behandlung | p. 138 |
Zahnersatz | p. 138 |
Implantologie | p. 139 |
"Mangel" | p. 139 |
Nachbesserungsrecht | p. 140 |
Kausalität | p. 141 |
Beweislast | p. 142 |
Aufklärungspflicht | p. 143 |
Umfang von Schadensersatz und Schmerzensgeld | p. 144 |
Prophylaxe von Haftpflichtfällen | p. 146 |
Schadensmanagement | p. 150 |
Der Zahnarzt und das Arbeitsrecht | p. 161 |
Grundbegriffe /Rechtliche Grundlagen | p. 161 |
Begründung eines Arbeitsverhältnisses | p. 161 |
Vertragsanbahnung | p. 162 |
Abschluss eines Arbeitsvertrages | p. 163 |
Einzelne vertragliche Regelungsmöglichkeiten | p. 163 |
Probezeit | p. 163 |
Arbeitszeit | p. 164 |
Ort der Arbeitsleistung | p. 164 |
Art der Arbeit | p. 164 |
Nebentätigkeiten | p. 165 |
Vergütung | p. 165 |
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall | p. 165 |
Erholungsurlaub | p. 166 |
Kündigungsregelungen | p. 166 |
Schriftformklausel | p. 167 |
Exkurs: Der Ehegatten-Arbeitsvertrag | p. 167 |
Störungen des Arbeitsverhältnisses | p. 168 |
Beendigung des Arbeitsverhältnisses | p. 169 |
Außerordentliche Kündigung | p. 169 |
Ordentliche Kündigung | p. 170 |
Kündigungsfristen | p. 170 |
Form der Kündigung | p. 171 |
Kündigungsschutz | p. 172 |
Aufhebungsvertrag | p. 178 |
Besonderheit: Praxiserwerb | p. 179 |
Der Zahnarzt und das Mietrecht | p. 181 |
Bedeutung des Mietvertrages | p. 181 |
Kein gesetzlicher Mieterschutz | p. 181 |
Notwendige Inhalte des Praxismietvertrages | p. 182 |
Vertragszweck | p. 182 |
Mietdauer | p. 182 |
Mietzins und Nebenkosten | p. 183 |
Mietsicherheiten | p. 184 |
Ausweitung der Praxistätigkeit | p. 184 |
Beendigung der Praxistätigkeit | p. 185 |
Ein- und Umbauten | p. 185 |
Instandhaltung, Schönheitsreparaturen, Praxisschild | p. 186 |
Konkurrenzschutzklausel | p. 186 |
Veräußerung des Mietobjekts | p. 187 |
Zusammenfassung | p. 187 |
Praxiskauf und Praxisabgabe | p. 193 |
Einleitung | p. 193 |
Die Zahnarztpraxis als Veräußerungsobjekt | p. 194 |
Begriff der Zahnarztpraxis | p. 194 |
Der Vertragszahnarztsitz | p. 194 |
Die Vorbereitung der Praxisübertragung | p. 195 |
Planung und Anbahnung der Praxisübertragung | p. 195 |
Die Bestimmung des Kaufpreises | p. 196 |
Die Ärztekammermethode | p. 197 |
Das Ertrags wertverfahren | p. 198 |
Grundzüge des öffentlich rechtlichen NachbesetzungsVerfahrens | p. 199 |
Zulassungsbeschränkungen und Praxiskauf | p. 199 |
Gang des Nachbesetzungsverfahrens | p. 200 |
Verzicht des Abgebers | p. 200 |
Der Ausschreibungsantrag | p. 202 |
Die Auswahlentscheidung des Zulassungsausschusses | p. 203 |
Der Verkehrswert der Praxis | p. 205 |
Rechtsmittel und Konkurrentenstreit | p. 205 |
Der Praxiskaufvertrag - Worauf ist zu achten? | p. 206 |
Vorverträge | p. 206 |
Konkretisierung des Kaufgegenstandes / Gegenstand des Praxisübernahmevertrages | p. 207 |
Übergabe der Patientenkartei | p. 208 |
Zustimmung der Patienten | p. 208 |
Einholung der Patientenzustimmung vor Übergabe | p. 208 |
Verwahrung der Patientenkartei durch eine Mitarbeiterin | p. 209 |
Gründung einer Übergangsgemeinschaftspraxis | p. 209 |
Sog. "Münchener Empfehlungen" | p. 209 |
Der Übergang von Arbeitsverhältnissen | p. 210 |
Der Praxismietvertrag | p. 212 |
Versicherungsverträge | p. 213 |
Sonstige Dauerschuldverhältnisse | p. 214 |
Kaufpreis | p. 214 |
Fälligkeit und Sicherung des Kaufpreises | p. 215 |
Übergabe, Gefahrübergang, Rechnungsabgrenzung | p. 216 |
Zustimmungspflicht des Ehegatten | p. 216 |
Konkurrenzschutz | p. 216 |
Verbot der Weiterveräußerung | p. 218 |
Formerfördernisse | p. 218 |
Absicherung von Risiken zwischen Vertragsunterzeichnung und Übergabe der Praxis | p. 218 |
Vorbehalt der Zulassung | p. 219 |
Absicherung durch eine "Salvatorische Klausel"? | p. 219 |
Leistungsstörungen beim Praxiskauf | p. 220 |
Gewährleistung beim Praxiskauf | p. 220 |
Haftung des Praxisveräußerers | p. 221 |
Rechtsfolgen | p. 222 |
Checkliste | p. 223 |
Sachregister | p. 227 |
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved. |
An electronic version of this book is available through VitalSource.
This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.
By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.
Digital License
You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.
More details can be found here.
A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.
Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.
Please view the compatibility matrix prior to purchase.