
Materialfluss in Logistiksystemen
by Dieter Arnold; Kai FurmansRent Textbook
Rent Digital
New Textbook
We're Sorry
Sold Out
Used Textbook
We're Sorry
Sold Out
Summary
Table of Contents
Einführung und Überblick | p. 1 |
Der Materialfluß in Produktion und Vertrieb | p. 1 |
Aufgaben der Materialflußlehre | p. 1 |
Typisches Beispiel eines Materialflußsystems | p. 4 |
Grundelemente der Materialflußsysteme | p. 11 |
Förderstrecken | p. 11 |
Durchsatz | p. 11 |
Grenzdurchsatz, Auslastungsgrad | p. 13 |
Taktzeit | p. 13 |
Zwischenankunftszeit | p. 14 |
Erwartungswert stetig verteilter Zwischenankunftszeiten | p. 16 |
Praktische Ermittlung des Erwartungswerts | p. 17 |
Streuung der Zwischenankunftszeiten | p. 19 |
Verzweigungen | p. 21 |
Teilstetige Verzweigungen für zwei Richtungen | p. 23 |
Teilstetige Verzweigungen für beliebig viele Richtungen | p. 25 |
Unstetige Verzweigungen für zwei und mehr Richtungen | p. 25 |
Partieller Grenzdurchsatz der stetigen und der unstetigen Richtungen | p. 26 |
Stetige Verzweigungen für zwei Richtungen | p. 28 |
Stetige Verzweigungen für beliebig viele Richtungen | p. 32 |
Zusammenführungen | p. 33 |
Abfertigungsregeln für die Zusammenführungen | p. 34 |
Die Zeitlücken im Hauptstrom | p. 35 |
Durchsatzbedingungen der Zusammenführungen mit Vorfahrt | p. 37 |
Universelles Materialflußelement | p. 42 |
Literaturempfehlungen zu Kapitel 2 | p. 46 |
Abbildung von Materialflußsystemen in Modellen | p. 47 |
Modellarten | p. 47 |
Flußdiagramme, Groblayout | p. 49 |
Graphen | p. 51 |
Struktur | p. 51 |
Pfeil- und Knotenbewertung | p. 53 |
Materialflußmatrizen | p. 53 |
Adjazenzmatrix | p. 53 |
Bewertungsmatrix | p. 54 |
"Kürzeste- Wege"-Matrix | p. 55 |
Belastungsmatrix | p. 65 |
Transportmatrix | p. 68 |
Leerfahrtenmatrix | p. 70 |
Benutzung der Matrizen zur Bestimmung der Fördermittelanzahl | p. 78 |
Verteilungen zur Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Materialflußprozessen | p. 81 |
Diskrete Verteilungen | p. 82 |
Stetige Verteilungen | p. 88 |
Stetige Gleichverteilung | p. 88 |
Exponentialverteilung | p. 90 |
Erlangverteilung | p. 91 |
Normalverteilung | p. 93 |
Statistische Schätz- und Prüfmethoden zur Beurteilung des stochastischen Verhaltens von Materialflußprozessen | p. 94 |
Punktschätzung | p. 94 |
Bereichsschätzung | p. 95 |
Vertrauensbereich der Varianz | p. 101 |
Testen von Hypothesen | p. 101 |
Literaturempfehlungen zu Kapitel 3 | p. 109 |
Warten und Bedienen im Materialfluß | p. 111 |
Wartesystem-Modelle | p. 112 |
Das M M | |
Das D D | |
Das M D | |
Das M Ek | |
Das M G | |
Das G G | |
Das M M | |
Geschlossene Systeme am Beispiel des M M | |
Vernetzte Wartesysteme | p. 134 |
Berechnung von Kennwerten für offene Netzwerke mit Exponentialverteilungen | p. 136 |
Berechnung von Kennwerten für geschlossene Netzwerke mit exponentialverteilten Bedienzeiten | p. 139 |
Die Mittelwertanalyse | p. 141 |
Beispiel zur Anwendung von elementaren Wartesystemen | p. 145 |
Zeitdiskrete Modelle von Materialflußelementen | p. 148 |
Exkurs: Zufällige Irrfahrt und Leiterhöhenverteilung | p. 156 |
Zeitdiskrete G G | |
Berechnung der Warte- und Brachverteilung | p. 159 |
Bestimmung der Zwischenabgangszeit | p. 163 |
Bestimmung der Verweilzeit einer Fördereinheit | p. 167 |
Bestimmung der Verteilung der Zahl von Förderein-heiten im System im Ankunftsmoment | p. 169 |
Literaturempfehlungen zu Kapitel 4 | p. 171 |
Lagern und Kommissionieren | p. 173 |
Lagerbestand | p. 173 |
Lagerkapazität und Füllungsgrad | p. 176 |
Lagerdimensionierung bei normalverteilten Artikelbeständen | p. 179 |
Lagerdimensionierung bei beliebig verteilten Artikel-beständen | p. 182 |
Lagerbauarten | p. 189 |
Zugriffszeit | p. 196 |
Einzel - und Doppelspiel | p. 197 |
Mittlere Spielzeit der Einzelspiele | p. 202 |
Mittlere Spielzeit der Doppelspiele | p. 208 |
Mittlere Spielzeiten in Abhängigkeit von der Lage des Übergabeplatzes | p. 211 |
Kommissionieren | p. 212 |
Drei Grundkonzepte für Kommissioniersysteme | p. 213 |
Die Kommissionierzeit | p. 217 |
Literaturempfehlungen zu Kapitel 5 | p. 224 |
Planung von Materialflußsystemen | p. 225 |
Aufnahme des Ist-Zustands | p. 226 |
Parameter der Ist-Aufnahme | p. 227 |
Ablaufstudien | p. 234 |
Belastungsstudien | p. 237 |
Kostenstudien | p. 242 |
Darstellung des Ist-Zustands | p. 243 |
Wertstromanalyse | p. 251 |
Planungsstufen | p. 261 |
Grobplanung | p. 263 |
Idealplanung | p. 265 |
Realplanung | p. 266 |
Detailplanung | p. 266 |
Beurteilung von Planungsvarianten | p. 267 |
Nutzwertanalysen | p. 267 |
Wirtschaftlichkeitsanalysen | p. 276 |
Risikoanalysen | p. 278 |
Layoutplanung | p. 281 |
Das Optimierungsproblem | p. 281 |
Das Dreieck-Verfahren | p. 283 |
Rechnergestützte Layoutplanungsverfahren | p. 286 |
Ein vektorbasiertes Layoutplanungsverfahren | p. 289 |
Verfügbarkeit | p. 293 |
Definition und Bestimmungsgrößen der Verfügbarkeit | p. 294 |
Verbesserung der Verfügbarkeit von Systemen durch die Anordnung ihrer Elemente | p. 297 |
Die Problematik des Nachweises der Verfügbarkeit | p. 299 |
Simulation | p. 301 |
Simulation der Arbeitsweise eines Regalbediengeräts im Hochregallager | p. 302 |
Simulation eines Warteprozesses | p. 304 |
Simulation vernetzter Materialflußsysteme in der Planungsphase | p. 307 |
Charakteristische Arbeitsphasen und typische Probleme bei der Durchführung einer Simulation | p. 309 |
Analyse der Simulationsergebnisse | p. 315 |
Literaturempfehlungen zu Kapitel 6 | p. 320 |
Literaturverzeichnis | p. 321 |
Sachverzeichnis | p. 329 |
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved. |
An electronic version of this book is available through VitalSource.
This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.
By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.
Digital License
You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.
More details can be found here.
A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.
Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.
Please view the compatibility matrix prior to purchase.