Der Junge Luther Und Aristoteles

by
Format: Hardcover
Pub. Date: 2001-11-01
Publisher(s): De Gruyter
List Price: $293.00

Buy New

Usually Ships in 8 - 10 Business Days.
$292.71

Rent Textbook

Select for Price
There was a problem. Please try again later.

Rent Digital

Rent Digital Options
Online:1825 Days access
Downloadable:Lifetime Access
$351.60
*To support the delivery of the digital material to you, a digital delivery fee of $3.99 will be charged on each digital item.
$351.60*

Used Textbook

We're Sorry
Sold Out

How Marketplace Works:

  • This item is offered by an independent seller and not shipped from our warehouse
  • Item details like edition and cover design may differ from our description; see seller's comments before ordering.
  • Sellers much confirm and ship within two business days; otherwise, the order will be cancelled and refunded.
  • Marketplace purchases cannot be returned to eCampus.com. Contact the seller directly for inquiries; if no response within two days, contact customer service.
  • Additional shipping costs apply to Marketplace purchases. Review shipping costs at checkout.

Summary

This study deals with the young Luther's critique and appropriation of Aristotle in his scholastic interpretation. The author is concerned with questions of how the young Luther appropriated Aristotle. Which Aristotle did the young Luther mean in his various comments on "Aristotle"? What is their exact content? How does Luther argue in dealing with Aristotle, and what problems evolve from this?What are the various forms this appropriation took? The author analyzes the problems for systematic theology which evolve here in regard to their historical sites.

Table of Contents

Vorwort vii
Hinweise xvi
Einleitung
1(38)
Problemanzeige
2(3)
Zwei verschiedene Weisen, das Verhaltnis Luthers zu Aristoteles zu bestimmen
5(2)
Hermeneutische Erschlieung und disputative Rekonstruktion der Kontroverse
7(7)
Aristotelismus: der inhaltliche und der institutionelle Aspekt
14(4)
Vier Entscheidungen zu Anlage und Methode der Untersuchung
18(5)
Die Frage nach dem Kontext des Denkens Luthers statt der Frage nach Einflussen auf ihn
23(4)
Der Problemzusammenhang der Theologie Luthers mit der Scholastik
27(1)
Exkurs: Zum Problem der Einheit der Scholastik
28(9)
Zum Gang der Untersuchung
37(2)
Luthers Kritik am teleologischen Seelenverstandnis des Aristoteles
39(110)
Einfuhrung
39(1)
Rekonstruktion und Explikation von Luthers Argument
40(9)
Uberprufung von Luthers These an der »Nikomachischen Ethik« und an der Lehre vom finis ultimus in der Scholastik
49(15)
Die Resolution zur 58. Ablathese
64(16)
Der Kontext der 58. Ablathese
65(1)
Das Objekt des Wollens bei Aristoteles und in der Scholastik
66(3)
Das Leiden als malum bei Aristoteles
69(3)
Das bonum und die Freundschaft bei Aristoteles
72(4)
Amor hominis und amor crucis im Verhaltnis zum Armen
76(4)
Luthers Verstandnis des »quaerere quae sua sunt« als Bestimmung des Sunders
80(27)
Zwei Hinsichten des »quaerere quae sua sunt«
80(2)
Das »quaerere quae sua sunt« im Verhaltnis zum Nachsten
82(4)
Das »quaerere quae sua sunt« im Verhaltnis zu Gott
86(20)
Zusammenfassung
106(1)
Amor crucis und amor hominis
107(23)
Theologia crucis und theologia gloriae
107(15)
Explizierende und kritische Erwagungen zur theologia crucis
122(1)
Zum Verstandnis des Leidens
122(1)
»Wer Weisheit sucht, der werde ein Tor«
123(1)
»Gott kann nur im Leiden und im Kreuz gefunden werden«
124(2)
»Die Wassersucht der Seele«
126(2)
Zusammenfassung
128(2)
Appetitus contrarii
130(6)
Struktur und Zielsetzung von These 28 und ihrer probatio. Zusammenfassung
136(13)
Struktur und Zielsetzung von These 28 und ihrer probatio
136(6)
Zusammenfassung
142(7)
»Non enim, ut Aristoteles putat, iusta agendo iusti efficimur«
149(108)
Einfuhrung
149(3)
Luther und die aristotelische Lehre vom Erwerben der Tugend
152(23)
Das aristotelische Verstandnis vom Erwerben der Tugend
154(14)
Luthers Rezeption des aristotelischen Verstandnisses vom Erwerben der Tugend
168(6)
Zusammenfassung
174(1)
Die aristotelische Lehre vom Erwerben der Tugend in der Interpretation von Johannes Buridan und Gabriel Biel
175(8)
Das Gerechtwerden des Menschen in der Gnanden- und Verdienstlehre Gabriel Biels
183(10)
Das Gerechtwerden des Menschen in der thomanischen Gnaden- und Verdienstlehre
193(21)
Luthers Kritik und die thomanische Gnadenlehre
193(9)
Analyse von zur Muhlens Verstandnis von Luthers Kritik
202(12)
Zur Herkunft des von Luther kritisierten Freiheitsbergriffs
214(14)
Die Kritik von 1277 an einem deterministischen Willensverstandnis
214(2)
Exkurs: Kritik an der griechischen Wesensphilosophie im Namen der Freiheit: Origenes und Gregor von Nyssa
216(1)
Olivis Kritik am aristotelischen Willensverstandnis
217(3)
Zum Verstandnis der Freiheit des Willens bei Duns Scotus
220(5)
Das Verstandnis der Willensfreiheit in Buridans Kommentar zur »Nikomachischen Ethik«
225(3)
»Prius necesse est personam esse mutatam, deinde opera.«
228(29)
Die Bedeutung des scholastischen »persona«-Verstandnisses fur Luther
228(6)
Zur Problematik der Unterscheidung von Person und Werk bei Luther
234(9)
Luthers Kritik am Glauben als habitus und ihre Probleme
243(8)
Zusammenfassung
251(6)
Die aristotelische Erkenntnislehre in der Theologie Luthers
257(19)
»intellectus sit intelligibile per actualem intellectionem«
257(19)
Das aristotelische Theorem und Luthers Bezugnahme darauf
257(3)
Das aristotelische Theorem in der Predigt vom 25.12.1514
260(9)
Die intellectus-Lehre in Luthers Auslegung von Rom 3,7
269(2)
Die intellectus-Lehre in der Auslegung von Rom 8,24
271(5)
Der aristotelische Bewegungsbegriff in der Theologie Luthers
276(102)
Einfuhrung
276(1)
Definitionen von »Bewegung«
277(1)
Die verschiedenen Motive
278(2)
Die Definition der Bewegung bei Aristoteles und seinen mittelalterlichen Interpreten
280(22)
Verstandnis und Definition der Bewegung bei Aristoteles
280(4)
Das Verstandnis der Bewegung bei Thomas
284(4)
Das Verstandnis der Bewegung bei Ockham
288(7)
Zu Einzelfragen
295(1)
»Semper«
295(1)
»Partim in termino a quo et partim in termino ad quem«
296(3)
»Omnis motus est a contrario in contrarium«
299(1)
Luthers Auffassung vom ontischen Status der Bewegung
300(2)
Die theologische Rezeption des »aristotelischen« Bewegungsbegriffs bei Luther
302(44)
Das theologische Problem Luthers
302(6)
Luthers Verstandnis von Bewegung als Versuch, ein theologisches Grundproblem zu losen
308(5)
»Semper in motu«
313(4)
»Proficere est nihil aliud, nisi semper incipere«
317(9)
»Partim iustus -- partim peccator«
326(9)
»In Naturalibus rebus quinque sunt gradus«
335(8)
Zusammenfassung
343(3)
Luthers Weihnachtspredigt von 1514
346(32)
Der erste Teil der Predigt (Joh 1,1f)
348(1)
Der erste Abschnitt des ersten Teils der Predigt: Analytischer Kommentar zu Joh 1,1f
348(1)
Der zweite Abschnitt des ersten Teils der Predigt: Die Identifizierung des Wortes als Sohn Gottes und umgekehrt
349(21)
Der zweite Teil der Predigt (Joh 1,14a)
370(5)
Abschlieende Bemerkungen
375(3)
Die Logik im Urteil des jungen Luther
378(53)
»Frustra fingitur logica fidei«
378(53)
»Theologus non logicus est monstrosus haereticus« (These 45)
378(2)
»Frustra fingitur logica fidei« (These 46)
380(11)
Der Exkurs in der Weihnachtspredigt von 1514 zur Logik in der Trinitatslehre
391(10)
Syllogistische Form und Trinitatslehre (Thesen 47 bis 49)
401(8)
Aristoteles und die Theologie: Finsternis und Licht (These 50)
409(1)
Zweifel am Aristoteles-Verstandnis der Scholastiker (These 51)
410(5)
Porphyrius: Schaden fur die Theologie (These 52)
415(6)
Die petitio principii der aristotelischen Definitionen (These 53)
421(2)
Zusammenfassung und Weiterfuhrung
423(8)
Die philosophischen Thesen der »Heidelberger Disputation«
431(212)
Einfuhrung
431(6)
»in Aristotele philosophari«--»stultificari in Christo« (Thesen 1 und 2)
437(17)
Die erste philosophische These
437(9)
Die zweite philosophische These
446(8)
Die Ewigkeit der Welt und die Sterblichkeit der Seele (These 3)
454(6)
Vorbemerkung zu den folgenden vier Paragraphen
454(1)
Die dritte These
454(6)
Die probatio fur den ersten Teil der These
460(29)
Das Verstandnis des intellectus humanus bei Buridan und Usingen
463(1)
Das Verstandnis des intellectus humanus bei Buridan
464(1)
»Utrum intellectus humanus sit forma corporis humani«
464(2)
»Utrum intellectus humanus sit perpetuus«
466(2)
Das Verstandnis des intellectus humanus bei Usingen
468(1)
»Utrum intellectus humanus sit immaterialis seu a materia separatus«
468(3)
»Utrum intellectus humanus sit forma substantialis corporis humani«
471(4)
»Utrum circumscripta fide catholica ratio naturalis dictaret intellectum humanum esse formam corporis humani«
475(3)
»Utrum sit unus et idem intellectus quo omnes homines intelligunt«
478(3)
»Utrum intellectus humanus sit a parte post perpetuus«
481(3)
»Utrum intellectus possibilis sit pura potentia«
484(3)
Zusammenfassung von Usingens Auffassung
487(2)
»anima humana mortalis est« -- Die Argumentation secundum Aristotelis principia
489(22)
»anima videtur immortalis« -- Die Argumentation iuxta Aristotelis recitata
511(53)
De anima II,2
512(6)
De anima III,5
518(1)
Ein Satz aus De anima III,5
518(2)
Exkurs: Zur Interpretation von De anima III,5
520(1)
430a10--14
520(2)
430a14f
522(2)
430a15--17
524(1)
430a17f
525(2)
430a18f
527(1)
430a19--22
527(2)
430a22f
529(1)
430a23--25
529(2)
430a25
531(1)
Luthers Auslegung von De anima III,5
531(1)
Zu 430a10--14
532(5)
Zu 430a14--17
537(8)
Zu 430a17f
545(4)
Zu 430a18f
549(1)
Zu 430a19f
550(1)
Zu 430a20--22
551(3)
Zu 430a22f
554(3)
Zu 430a23--25
557(3)
Metaphysik XII,3
560(1)
Nikomachische Ethik I,11
561(1)
Vollstandigkeit der von Luther herangezogene Texte?
562(2)
Zum »aristotelischen« Verstandnis der materia (These 4)
564(13)
Werden und materia (These 5)
577(7)
Die Unmoglichkeit der materia nuda (These 6)
584(10)
Das aristotelische Verstandnis des Unendlichen (These 7)
594(14)
Die Summe von Luthers Kritik an Aristoteles (These 8)
608(11)
Luthers Alternative: Platon! (These 9)
619(24)
Zusammenfassung
627(5)
Schlubemerkung
632(11)
Literaturverzeichnis 643(37)
Quellen
643(4)
Ubersetzungen
647(3)
Sekundarliteratur
650(30)
Personenregister 680

An electronic version of this book is available through VitalSource.

This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.

By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.

Digital License

You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.

More details can be found here.

A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.

Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.

Please view the compatibility matrix prior to purchase.